Patrick Mottet
Patrick Mottet wurde am 27. Oktober 1957 in Saint-Maurice/VS geboren. 1968, im Alter von elf Jahren, begann er mit dem Karateunterricht unter der Leitung von Bernard Cherix im Dojo in Sion, das damals noch «Institut des sports de combat Sion» hiess. Diese Begegnung führte zu einer Freundschaft, die vierzig Jahre lang, bis zum Tod von Bernard Cherix, andauerte.
Patrick legte 1975 seine Shodan-Prüfung ab, bevor er 1977 den Nidan-Grad, 1982 den Sandan-Grad, 1988 den Yodan-Grad und schliesslich im August 2000 seine Godan-Prüfung bei Meister Ohshima ablegte. Er leitet das Genfer Dojo seit seiner Gründung im Jahr 1982.
Wir können hier einige seiner zahlreichen Funktionen, Missionen und Projekte innerhalb von Suisse Shotokan erwähnen: Er war Vizepräsident des Schwarzgurtrates (1982 – 2004), dann Präsident des Schwarzgurtrates von 2004 bis 2009, Trainer und Betreuer des SSK-Teams (1982 – 1997), ständiger Partner von Bernard Cherix für Selbstverteidigungstrainings von 2002 bis 2009, von denen er die wichtigsten Elemente in Bernard Cherix‘ Buch «Karate und Selbstverteidigung» (2008) zusammengetragen hat, dem 2011 eine DVD gefolgt ist. 1993 organisierte er mit seinem Bruder Gilbert Mottet das internationale Treffen der Shotokan-Vereine in Leukerbad, dem ein von ihm verfasstes Buch vorausging, das die Geschichte von Suisse Shotokan nachzeichnet. Ihm verdanken wir auch die erste Webseite von SSK im Jahr 1996, bei welcher ihm Mohamed Fani mitgeholfen hatte. Im Jahr 2007 überarbeitete er mit Hilfe von Paul Mottiez die Statuten des SSK und 2012 entwickelte er das Konzept der Spezialstages der Mitglieder über 50 und setzte es erfolgreich um.
Am 14. Juni 2009 wurde er zum Ehrenmitglied und am 4. Juni 2011 zum Ehrenpräsidenten von Suisse Shotokan ernannt. Im Jahr 2017 ernannte ihn Meister Ohshima zum Shihan von Suisse Shotokan, Germany Shotokan, Greece Shotokan und Spain Shotokan.
Coco Hartmann
Coco Hartmann wurde am 3. Oktober 1945 in Basel geboren. 1970 wechselte er von Judo zu Karate. 2014 hat er bei Meister Ohshima in Frankreich seine Godan-Prüfung abgelegt. Coco war Leiter des Uni-Dojos Basel.
Er ist im Jahre 2023 verstorben.
Coco Hartmann †
Ueli Marti
Ueli Marti wurde am 3. September 1949 in Zürich geboren und begann im September 1972 mit Karate. Der Sommer 1978 war entscheidend für den Rest seines Lebens: Fünf Wochen lang konnte er bei Meister Ohshimas Familie leben und beobachten, wie Meister Ohshima vielen Schülern aus aller Welt in Theorie und Praxis half und ihre Fragen zum Training, zum Leben, aber auch zu gesundheitlichen Problemen beantwortete! Ueli erklärt: «Nur ein wirklich ernsthaftes und tägliches Üben der Kampfkünste erlaubt es uns, einander in Freundschaft als Menschen zu begegnen und nicht als Mitglieder oder Angestellte. Deshalb habe ich, als das Feuer in meinem Herzen entzündet war, beschlossen, diesen Weg ebenfalls zu gehen. Ich danke Gott, dass er mir das bis heute gewährt hat.» 1977 legte Ueli seine Shodan-Schwarzgurt-Prüfung ab, 1980 erreichte er den Rang des Nidan, 1984 den Sandan, 1993 den Yodan, bevor er im August 2000 seine Godan-Prüfung bei Meister Ohshima ablegte. Seit dem 12. Dezember 1996 leitet Ueli das Dojo in Endingen/Würenlingen.
Von 1984 bis 2006 war er Präsident des Administrativkomitees von Suisse Shotokan Karate. Im Jahr 2006 wurde er von Meister Ohshima zum BBC (Black Belt Council President) von Germany Shotokan ernannt. Ausserdem ist Ueli Marti seit dem 19. Mai 2007 Ehrenmitglied von Suisse Shotokan.
Ueli Marti
Emilio Zafón
Emilio Zafón wurde am 26. Dezember 1958 in Spanien geboren, verbrachte seine frühe Kindheit in Barcelona und kam dann in die Schweiz, wo er schon früh mit dem Karate in Kontakt kam. Im April 1972 begann er im Kindertraining und nur ein Jahr später wechselte er ins Erwachsenentraining bei Peter Brunner im Winterthurer Dojo.
Emilio durfte vier der fünf Schwarzgurt-Prüfungen direkt bei Meister Ohshima ablegen: Die Shodan-Prüfung 1978, die Nidan-Prüfung 1984, seine Sandan-Prüfung bestand er 1990 bei Michel Asseraf, die Yodan-Prüfung 2000 und die Godan-Prüfung 2010 in Israel.
Obwohl er nur den Braungurt hatte, wurde Emilio 1977 als Gründungsmitglied des Suisse Shotokan Karate akzeptiert. Später gründete er das Dojo Kyburg und leitete es 10 Jahre. Heute ist er der Leiter des Winterthurer Dojos. Ausserdem war er von 2002 bis 2006 Sekretär des Verwaltungsausschusses von Suisse Shotokan. Seit 1991 unterstützt Emilio die Karateka in Thessaloniki, Griechenland und erhielt im Jahr 2006 von Meister Ohshima die Erlaubnis, Shotokan Karate of Greece zu gründen, dessen Präsident des Schwarzgurtrates er bis heute ist.
Emilio Zafón
Christian Sierro
Christian Sierro wurde am 21. November 1959 in Sion geboren. Im Alter von 14 Jahren (1973) begann er mit Karate im Dojo von Sion unter der Leitung von Bernard Cherix, mit Georges Zermatten als Senior. In den beiden folgenden Jahren konnte er die technischen Kurse – über 5 Tage – von Alain Gabrielli, dem damaligen Sandan von France Shotokan, besuchen. Sein erster Spezialstage – unter der Leitung von Alain Gabrielli – fand im folgenden Jahr in Vissoie im Wallis statt, gefolgt vom ersten Spezialstage unter der Leitung von Meister Ohshima in der Schweiz, 1977 in Leysin.
Christian bestand 1979 in Näfels die Shodan-Prüfung und 1981 in Willisau diejenige zum Nidan. 1982 assistierte er Patrick Mottet bei der Gründung des Genfer Dojos, in dem er seither trainiert.1983 hatte er die Möglichkeit, einen Monat lang bei Meister Ohshima zu leben und in den verschiedenen Dojos in Los Angeles zu trainieren. Im Jahr 1984, während des 20-jährigen Jubiläums von France Shotokan in Paris, war er Teil der Schweizer Wettkampfmannschaft. Von 1988 bis 1999 legte Christian eine lange Pause vom Karate ein. Er bestand den Sandan 2004 in Saint-Maurice, den Yodan 2008 an der Lenk und den Godan 2014 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von France Shotokan.
Von 2009 bis 2012 war er Präsident des Administrativkomitees von Suisse Shotokan und von 2012 bis 2015 Präsident des Schwarzgurtrates.
Christian Sierro
Pascal Granger
Pascal Granger wurde am 21. November 1963 geboren. Er begann 1978 mit Karate. Er bestand 1982 seine erste Schwarzgurtprüfung, den Shodan, dann 1986 den Nidan, 1993 den Sandan, 2000 den Yodan, bevor er 2004 in Frankreich seine Godan-Prüfung bei Meister Ohshima ablegte.
Pascal betreibt das Dojo in Troistorrents.
Er war bis 2006 Mitglied der SSK-Mannschaftskampfgruppe. 2006 bis 2008 war er Präsident des Administrativkomitees des SSK, 2009 bis 2011 Präsident des Schwarzgurtrates.
Pascal Granger
Alex Guillen
Alex Guillen wurde am 1. Juni 1966 in Lima, Peru, geboren und verliess Peru 1983 in Richtung Los Angeles. Ein Jahr später zog er in die Schweiz und begann mit Karate im Judo und Karate Club von Montreux, einem Dojo, das der Schweizer Shotokan-Lehre folgt, dank einer Freundschaft zwischen Felix Zbinden, dem Leiter des Dojos, und Jean-Philippe Genetti. 1985 zog Alex nach Los Angeles und schloss sich SKA im zentralen Dojo in La Cienega an. Alex erinnert sich: «Wir konnten drei Trainings pro Tag machen und Meister Ohshima unterrichtete jeden Freitag und Sonntag im zentralen Dojo. Unter der Woche unterrichtete er auch in anderen Dojos in Südkalifornien. Ich war damals Student und konnte jeden Tag üben, immer mit einem anderen Senior. Jahre später wurde mir klar, was das bedeutet. Es war ein echtes Geschenk.»
1987 zog Alex nach Washington DC und half seinem Senior Brett Kaull, eine kleine Gruppe von dort lebenden Karatekas zu versammeln, um mit ihm den Washington DC Karate Club an der George Washington University zu gründen, wo Alex studierte. Heute ist das Dojo immer noch sehr aktiv. «Wir waren eine kleine, aber schlagkräftige Gruppe und ich begann als Braungurt zu unterrichten. Wir alle freuten uns darauf, mehrere Stunden mit dem Auto zu reisen, um monatlich mit Daniel Chemla in New York und mit Meister Ohshima zu üben, wenn sie die Ostseite der Vereinigten Staaten besuchten.» Alex erhielt 1989 den Shodan von Daniel Chemla.
Ende desselben Jahres kehrte Alex in die Schweiz, nach Genf, zurück und schloss sich dem Genfer Shotokan-Dojo unter der Leitung von Patrick Mottet an: «Patrick war eine wahre Inspirationsquelle für mich. Ich kann die Trainings, die ich in Genf verpasst habe, an einer Hand abzählen. Ich wusste, dass ich einen tollen Lehrer hatte und ein verpasstes Training war eines zu viel…» 1992 erhielt Alex den Nidan von Meister Ohshima, der zu Besuch in der Schweiz war.
Im Januar 1993 zog Alex ins Tessin und gründete das Dojo von Gordola / Locarno. Heute hat das Dojo eine starke Gruppe von Erwachsenen und Kindern. Mirko Togni leitet die Kindergruppe. «Für mich ist die Möglichkeit, das Gelernte weiterzugeben, der beste Weg, unseren Lehrern zu danken. Ich glaube, was mich wirklich im Tessin hält, ist das Dojo. Ich bin allen Mitgliedern dankbar, die das Dojo, den SSK und internationale Veranstaltungen immer mit ihrer Anwesenheit unterstützen. Ich denke, dass individuelles Üben wichtig ist, aber es ist die Stärke der Gruppe, ob im Dojo oder im Spezialstage, die den Leuten in ihrem Fortschritt hilft». Alex erhielt 1997 den Sandan, 2004 den Yodan und 2014 den Godan. Die letzten beiden Tests wurden unter Meister Ohshima durchgeführt. «Ich bin Meister Ohshima und meinen Senioren dankbar, dass sie nach all den Jahren immer noch für uns da sind, und ich bin auch denjenigen dankbar, die uns verlassen haben und bis zum letzten Moment so viel weitergegeben haben, ich denke da an Daniel Chemla, Bernard Cherix und Don DePree. Ich kann alle, die Karate praktizieren, nur ermutigen, so viel Zeit wie möglich mit Meister Ohshima und unseren Senioren zu verbringen. Die Zeit vergeht und mit ihr die besten Menschen, die wir kennen. Es gibt keine Zeit zu verlieren.»
Alex Guillen
Alexandre Borgeat
Alexandre Borgeat wurde am 18. November 1964 in Chermignon geboren. Er begann 1980 im Alter von 16 Jahren im Dojo des Collège von Saint-Maurice mit Karate. 1981 machte er sein erstes Spezialtraining in Willisau unter der Leitung von Meister Ohshima. Im Jahr 1985 bestand er am Ende des von Sensei geleiteten Spezialstages den Grad des Shodan, 1987 dann den Nidan, noch unter der Kontrolle des letzteren. Den Rang eines Sandan erhielt er 1996 in Saint-Maurice, den Rang eines Yodan 2006 an der Lenk. Während des 40-jährigen Jubiläums von Suisse Shotokan am 9. Juli 2017 hat er vor Meister Ohshima und den Senioren unseres Weltverbandes den Rang des Godan bestanden. Als Mitglied der Schweizer Wettkampfmannschaft von 1984 bis 1990 vertrat er den SSK bei verschiedenen internationalen Turnieren, in Spanien (Torémolimos) und in Marokko (Rabat 1990).
Alexandre war von 2012 bis 2015 Präsident des Administrativkomitees von SSK. 2015 bis 2019 war er Präsident des SSK-Schwarzgurtrates.
Alexandre Borgeat
Carmen Sutter
Carmen Sutter ist 1964 geboren und begann 1987 mit dem Karatetraining bei Ueli Marti in Winterthur. 1990 erhielt sie den Shodan in Saint-Maurice von Meister Ohshima.
Die Prüfung zum Nidan bestand sie 1997, es folgte der Sandan 2002, der Yodan 2008 und 2018 anlässlich des 88. Geburtstags von Meister Ohshima in Santa Barbara der Godan.
Carmen Sutter
Donato La Rocca
Donato La Rocca wurde am 5.Mai 1976 in Italien (Provinz Potenza) geboren.
1985 begann er im Alter von 9 Jahren das Karate Training unter der Leitung von Alexis Heimann. Mit 15 Jahren wechselte er ins Erwachsenentraining im Dojo Uni Basel.
Donato bestand 1996 die Shodan Prüfung in St.Maurice, 1999 die Nidan Prüfung und 2001 die Sandan Prüfung.
Im Jahr 2007 in Lenk bestand er die Yodanprüfung.
2022 anlässlich des 50 jährigen Jubiläums von Canada Shotokan wurde ihm der Godan Grad verliehen.
Donato ist seit September 2023 Dojoleiter des Dojo Uni Basel.
Donato La Rocca
Grégoire Mottier
Grégoire Mottier wurde am 15. November 1959 in Sitten geboren.
Er begann 1976 beim Karate-Club Wallis, der von Jean-Claude Knupfer geleitet wurde und in dem er 1981 seinen Shodan FSK (Schweizerischer Karateverband) sowie eine solide Erfahrung im Wettkampfkarate erwarb.
Während dieser Zeit lernte er Patrick Mottet kennen, dem er sich 1982 bei der Gründung des Genfer Dojos anschloss und so auch in die Reihen von Suisse Shotokan eintrat, um die Lehre von Me Ohshima kennenzulernen.
Im selben Jahr nahm er zusammen mit Patrick Mottet und Christian Sierro an seinem ersten Spezialkurs in Vichy teil.
Nach einer Pause von einigen Jahren legte er 2005 sein Nidan in St-Maurice ab.
Anschließend bereitet er sich mit seinem Partner Alain Pellodi auf seine weiteren Grade vor und legt 2008 seinen Sandan an der Lenk und schließlich 2017 seinen Yodan in St-Maurice ab.
Sein Interesse an der Zirkulation des „Chi“ in den Kampfkünsten wird derzeit durch eine Ausbildung zur Shiatsu-Therapeut (ISS-Schule Carouge) ergänzt.
Beim 60-jährigen Jubiläum von France Shotokan in Marseille erhält er am 7. Juli 2024 den Godan.
Grégoire Mottier
Paul Mottiez
Paul Mottiez wurde am 27. Dezember 1963 in Monthey geboren. 1978 begann er mit einem seiner Brüder in dem von Bernard Cherix geleiteten Dojo in Sitten mit Karate. Das Training wurde von diesem Pionier der schweizerischen Kampfkünste sowie von Georges Zermatten und Christian Sierro geleitet.
Nachdem Paul Mottiez fünf Jahre nach seinem Debüt den schwarzen Gürtel erhalten hatte, zog er nach Monthey, wo er sich dem örtlichen SSK-Klub anschloss, der damals von Guy Udriot geleitet wurde und bei dem auch Guy Leiggener unterrichtete.
Paul Mottiez erhielt 1983 seinen ersten Dan (Shodan) in Saint-Maurice (VS), 1988 seinen zweiten Dan (Nidan) in Versoix (GE), 1997 seinen dritten Dan (Sandan) in Saint-Maurice (VS), 2009 seinen vierten Dan (Yodan) an der Lenk (BE) und am 7. Juli 2024 seinen fünften Dan (Godan) in Marseille.
Von 1988 bis 1997 hatte er die Ehre und die große Befriedigung, Teil des Schweizer Shotokan-Kumite-Teams unter der Leitung von Patrick und Gilbert Mottet zu sein. Mit diesen erfahrenen Kämpfern nahm er an verschiedenen internationalen Turnieren teil, bei denen die verschiedenen Schulen von Meister Ohshima zusammenkamen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang der Dreiländerwettkampf Spanien-Marokko-Schweiz in Malaga (E) im Februar 1989, die Begegnung Schweiz-Spanien-Marokko in Randogne (VS) im November 1989 sowie der Wettkampf Marokko-Spanien-Schweiz in Rabat (Marokko) im März 1990, bei dem die Schweizer Delegation den ersten Platz im Mannschaftsturnier eroberte.
Im August 1990 war er Mitglied des Suisse Shotokan Teams beim internationalen Treffen „Harmony“ in Los Angeles anlässlich von Meister Ohshimas 60. Geburtstag. Im November 1991 hatte er das Privileg, Suisse Shotokan bei der 60-Jahr-Feier des Dojos der Waseda-Universität in Tokio als Mitglied des internationalen Teams zu vertreten, das gegen Karatekas aus dieser Wiege des Karate antrat. Im Sommer 1993 kämpfte er beim internationalen Treffen in Leukerbad (VS) und im August 1997 war er Mitglied des Siegerteams des Mannschaftsturniers (Finale gegen Israel Shotokan) beim internationalen Treffen in Vancouver anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Canada Shotokan.
Als Coach des Schweizer Shotokan Kumite Teams betreute er unsere Kämpfer bei den Feierlichkeiten von Shotokan Karate America in Los Angeles im Sommer 2006, wo Marco Ruder das Einzelfinale des 50. Nisei Week Turniers gewann, und 2010 bei den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum von Israel Shotokan in Jerusalem (Isr.), wo Carmen Sutter das Einzelfinale gewann. Über viele Jahre hinweg leitete er zusammen mit Michel Germanier die Delegation der Schweizer Kämpfer beim jährlichen französischen Shotokan-Turnier in Vendenheim (Elsass), das jeweils Anfang Februar unter der Schirmherrschaft von Jean-Louis Véran stattfindet.